Investment Institute
Weltwirtschaft

Arbeitsmarktlücke

Im Überblick

Der US-Arbeitsmarkt spricht weiterhin gegen Zinssenkungen, was eine Lösung des schon jetzt komplexen Haushaltsproblems nicht einfacher macht.
Der europäische Arbeitsmarkt lässt dagegen gemessen an den Indikatoren der EZB nach, was eine prompte Reaktion auslösen dürfte.

Letzte Woche wurde die Stärke des US-Arbeitsmarktes bestätigt: Es werden weiter zahlreiche neue Stellen geschaffen, das Lohnwachstum steht nicht im Einklang mit dem raschen Rückgang der Dienstleistungspreise und die hohe Partizipationsquote in der Mitte der erwerbstätigen US-Bevölkerung lässt darauf schließen, dass die  Arbeitskräftereserven, die fehlende Einwanderern ersetzen könnten, knapp sind. Die Fed wird in ihrer Entscheidung, eine Zinspause einzulegen, weiter bestärkt. Nichts davon ist gut für den US-Anleihenmarkt. Die Langfrist- (und Kurzfrist)zinsen sind nach wie vor höher als in der jüngsten Haushaltsdefizit-Prognose des Congressional Budget Office (CBO), sodass sich die Lage verschärfen könnten.  Das Weiße Haus hat seine Steuerpläne inoffiziell mitgeteilt: Sie entsprechen den Wahlversprechen von Donald Trump. Wir gehen noch immer davon aus, dass die Lösung des Haushaltsproblems die Feuerprobe für die Durchsetzungsfähigkeit des Präsidenten in seiner Partei sein wird. Die Uneinigkeit zwischen dem Senat und dem Repräsentantenhaus darüber, wie man mit dem Haushalt verfahren sollte, ist ein Warnschuss. Unkonventionelle Ideen, die der Regierung zusätzlichen finanziellen Spielraum verschaffen sollen, wie der Rückgriff auf die Goldreserven des Finanzministeriums, sind ein Zeichen für das Ausmaß des Haushaltsproblems der USA. Und trotz der 30-tägigen Galgenfrist für Kanada und Mexiko gehen wir angesichts der großen Bedeutung der Zolleinnahmen im Haushaltsplan davon aus, dass weitere erhebliche Anhebungen der US-Zölle bevorstehen. Die 10-prozentige Abgabe auf chinesische Produkte ist nicht das Ende. 

Die letzten quantitativen und qualitativen Kennzahlen der EZB signalisieren dagegen, dass der Arbeitsmarkt rasch nachlässt und ein starker Rückgang der Löhne bevorsteht. Nach der jüngsten ECB Corporate Telephone Survey halten europäische Unternehmen zudem Handelskriege für inflationssenkend und nicht für inflationstreibend wie die Verfechter einer strafferen Geldpolitik innerhalb der EZB. All dies spricht zunehmend für eine weitere Lockerung der Geldpolitik im Euroraum, während die Klausurtagung der EU-Staats- und Regierungschefs zu Beginn der letzten Woche (zumindest bisher) keine bahnbrechenden Entscheidungen brachte.

Letzte Woche hat die Bank of England ihren Leitzins um 25 Basispunkte erhöht, obwohl sie ihre Inflationsprognosen angehoben hatte. Ein MPC-Mitglied, das eigentlich zu den Falken gehört, stellte sich sogar auf die Seiten eines Lockerungs-Verfechters und sprach sich für eine Senkung um 50 Basispunkte aus. Dies ist ein weiteres Zeichen dafür, dass die Unsicherheit die Zentralbanken außerhalb der USA dazu veranlasst, sich eher auf die Wachstums- als auf die Inflationsrisiken zu konzentrieren. 

    Rechtliche Hinweise

    Anlagen enthalten Risiken, einschließlich dem des Kapitalverlustes. Die hier von AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“) bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf bzw. Verkauf von Fondsanteilen noch ein Angebot zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen dar.

    Die Angaben in diesem Dokument sind keine Entscheidungshilfe oder Anlageempfehlung, (aufsichts-) rechtliche oder steuerliche Beratung durch AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“), sondern werden ausschließlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die vereinfachte Darstellung bietet keine vollständige Information und kann subjektiv sein.

    Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken des Empfängers. Eine Weitergabe an Dritte ist weder ganz noch teilweise gestattet. Wir weisen darauf hin, dass diese Mitteilung nicht den Anforderungen der jeweils anwendbaren Richtlinie 2004/39/EG bzw. 2014/65/EU (MiFID/ MiFID II) und der zu diesen ergangenen Richtlinien und Verordnungen entspricht. Das Dokument ist damit für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung nicht geeignet.

    Die in diesem Dokument von AXA IM DE zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Die genannten Angaben können jederzeit ohne Hinweis geändert werden und können infolge vereinfachter Darstellungen subjektiv sein. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen wird nicht übernommen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernehmen AXA IM DE für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.

    Wertentwicklungsergebnisse der Vergangenheit bieten keine Gewähr und sind kein Indikator für die Zukunft. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds können steigen und fallen und werden nicht garantiert.

    Informationen über Mitarbeiter von AXA Investment Managers dienen lediglich Informationszwecken und sind stichtagsbezogen. Ein Weiterbeschäftigungsverhältnis mit diesen Mitarbeitern wird nicht garantiert.