Investment Institute
Weltwirtschaft

Ruhig bleiben und weitermachen

Im Überblick

Wenn die US-Zölle so hoch bleiben, wie sie jetzt sind, könnten sich sowohl die USA als auch der Euroraum einer Rezession gegenübersehen.
Das muss aber nicht unbedingt ein „Zurück in die 1930er“ werden. Eine protektionistischer Teufelskreis kann vermieden werden.

Nach dem „Tag der Befreiung“ sind die US-Zölle zehn Mal so hoch wie vor Trump. Wenn sie nicht wieder sinken, wenn also die noch ausstehenden Verhandlungen nicht bald beginnen und eine schnelle Lösung gefunden wird, könnten die Kaufkraft der Verbraucher, die Gewinnmargen der Unternehmen und damit auch die Investitionen so stark zurückgehen, dass sich die USA in der zweiten Jahreshälfte mit einer Rezession konfrontiert sehen. Dann hängt es vor allem von der Bereitschaft der Fed ab, diesen Schock abzufedern.  Wir haben kaum Zweifel daran, dass die Fed bei klaren Anzeichen für eine Verschlechterung der Arbeitsmarktlage ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnimmt, aber aus unserer Sicht wird sich die Expansion in Grenzen halten. Die Zentralbank muss glaubwürdig bleiben, und die Fed-Vertreter werden das Risiko einer Überreaktion sehr ernst nehmen. Dann könnte es zu einem direkten Konflikt zwischen dem Weißen Haus und der Zentralbank kommen.

Auch Europa wird stark unter Druck geraten. Vielleicht fällt der Schock hier weniger gravierend aus als in den USA, aber die Euroraumwirtschaft war schon vor dem „Tag der Befreiung“ schwach, und die zusätzliche Belastung des Exports und des Vertrauens könnte auch hier gegen Ende des Jahres eine Rezession aufziehen lassen. Allerdings hat die EZB mehr Spielraum für eine Lockerung, weil die Inflation weiter zurückgeht.  Die wichtigste Entscheidung für Europa ist die über mögliche Gegenmaßnahmen. Aus unserer Sicht spricht viel dafür, sie vorzubereiten, aber nicht sofort umzusetzen. Wenn unsere Prognose stimmt, und die US-Wirtschaft schnell nachlässt, könnte sich das politische Klima in den USA ändern. Natürlich kann Europa die US-Politik nicht direkt beeinflussen, befände sich aber möglicherweise in einer besseren Position, wenn die Verhandlungen ernsthaft beginnen.

Die Entscheidungen der USA am 2. April wecken Erinnerungen an beängstigende Ereignisse der Geschichte wie den Smoot-Hawley Tariff Act im Jahr 1930, der die Große Depression verlängerte und dem Welthandel schadete.  Der damalige protektionistische Teufelskreis war aber vor allem auf den Zusammenhang zwischen Handel und Goldstandard zurückzuführen.  Heute haben die Regierungen mehr Möglichkeiten. Wenn sie ihre Nerven behalten, hat die alte regelbasierte Handelsordnung noch eine Chance.    

    Rechtliche Hinweise

    Anlagen enthalten Risiken, einschließlich dem des Kapitalverlustes. Die hier von AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“) bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf bzw. Verkauf von Fondsanteilen noch ein Angebot zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen dar.

    Die Angaben in diesem Dokument sind keine Entscheidungshilfe oder Anlageempfehlung, (aufsichts-) rechtliche oder steuerliche Beratung durch AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“), sondern werden ausschließlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die vereinfachte Darstellung bietet keine vollständige Information und kann subjektiv sein.

    Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken des Empfängers. Eine Weitergabe an Dritte ist weder ganz noch teilweise gestattet. Wir weisen darauf hin, dass diese Mitteilung nicht den Anforderungen der jeweils anwendbaren Richtlinie 2004/39/EG bzw. 2014/65/EU (MiFID/ MiFID II) und der zu diesen ergangenen Richtlinien und Verordnungen entspricht. Das Dokument ist damit für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung nicht geeignet.

    Die in diesem Dokument von AXA IM DE zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Die genannten Angaben können jederzeit ohne Hinweis geändert werden und können infolge vereinfachter Darstellungen subjektiv sein. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen wird nicht übernommen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernehmen AXA IM DE für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.

    Wertentwicklungsergebnisse der Vergangenheit bieten keine Gewähr und sind kein Indikator für die Zukunft. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds können steigen und fallen und werden nicht garantiert.

    Informationen über Mitarbeiter von AXA Investment Managers dienen lediglich Informationszwecken und sind stichtagsbezogen. Ein Weiterbeschäftigungsverhältnis mit diesen Mitarbeitern wird nicht garantiert.