Investment Institute
Weltwirtschaft

Was man weiß, und was man raten muss


  • Das Thema „digitale Zentralbankwährungen“ wird immer heißer diskutiert. Einer allgemeinen Einführung stehen nicht wenige politische und technische Hürden entgegen.
  • Wir untersuchen, was die Fed und die EZB wissen und was sie „raten“ müssen. Eine Zinspause ist in den USA wahrscheinlicher als im Euroraum.

Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) gelten als guter Mittelweg, weil sie die technischen Vorteile von Kryptowährungen nutzen, ohne mit deren Risiko für die Finanzstabilität verbunden zu sein. Die Zentralbank-Community hat das Thema vorsichtig vorangetrieben, aber einige wichtige Akteure zögern noch. Fed-Gouverneurin Bowman hat letzte Woche eine lange Liste mit Argumenten gegen CBDCs vorgetragen, bezog aber am Ende ihrer Rede nicht eindeutig Stellung, sondern forderte einfach nur „weitere Analysen“. Jene, die sich aufgrund des politischen Potenzials für CBDCs aussprechen und dabei darauf verweisen, dass sich mit ihnen die Leitzinsuntergrenzen effizient steuern lassen, könnten allerdings die politischen und technischen Fallstricke unterschätzen. Die meisten Befürworter von CBDCs in unbegrenzter Menge räumen deren Risiken für das Bankensystem ein. Durch die jüngsten Turbulenzen im Bankensektor ist dieses Argument möglicherweise gewichtiger geworden.

Der April war für die Fed und die EZB ein ruhiger Monat, aber der Mai dürfte spannend werden. Deshalb haben wir untersucht, was die beiden Zentralbanken „wissen“ (klare Aussagen der verfügbaren Daten) und was sie „raten“, also aus den jüngsten Entwicklungen schließen, müssen. Aus unserer Sicht ist die Lage im Euroraum anders als die in den USA. Jenseits des Atlantiks sprechen die Daten für eine Abkühlung der Inflation, und die Folgen der Turbulenzen im Bankensektor liegen bereits klar auf der Hand – auch wenn die Finanzstabilität gesichert scheint. Um zu erkennen, dass eine Zinspause nach „einer letzten“ Erhöhung im Mai sinnvoll ist, bedarf es keines übermäßigen Interpretationstalents.  Im Euroraum braucht man dagegen eine Lupe, um einen Rückgang der Kerninflation auszumachen. Zugleich signalisieren maßgebliche Indikatoren, dass sich die Realwirtschaft gut behauptet, was zu einer nachfragebedingten Inflation führen kann. Gemessen an den Kreditdaten zeigt die Straffung der Geldpolitik Wirkung, aber die Einschätzungen der Auswirkungen der Turbulenzen im Bankensektor sind ein „Ratespiel“.  Hinzu kommt, dass die Löhne zwar insgesamt bislang nur langsam steigen, dennoch können die jüngsten Tarifeinigungen, beispielsweise die sehr großzügigen Gehaltserhöhungen im öffentlichen Dienst in Deutschland, als Zeichen dafür betrachtet werden, dass die Löhne schon bald die Gewinnmargen als wichtigsten Inflationstreiber ablösen werden. Der Gedanke, dass weiterer Handlungsbedarf besteht und es mit einer weiteren Zinserhöhung nicht getan ist, drängt sich im Euroraum eher auf als in den USA. 

Was man weiß, und was man raten muss
Vollständigen Artikel runterladen (EN) (585.03 KB)

Ähnliche Artikel

Weltwirtschaft

Finanzierung der Steuersenkungen durch höhere CO2-Emissionen

Weltwirtschaft

Fast & Furious?

Weltwirtschaft

Oktober Op-ed - Zentralbanken: Treffen in der Mitte

    Rechtliche Hinweise

    Anlagen enthalten Risiken, einschließlich dem des Kapitalverlustes. Die hier von AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“) bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf bzw. Verkauf von Fondsanteilen noch ein Angebot zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen dar.

    Die Angaben in diesem Dokument sind keine Entscheidungshilfe oder Anlageempfehlung, (aufsichts-) rechtliche oder steuerliche Beratung durch AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“), sondern werden ausschließlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die vereinfachte Darstellung bietet keine vollständige Information und kann subjektiv sein.

    Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken des Empfängers. Eine Weitergabe an Dritte ist weder ganz noch teilweise gestattet. Wir weisen darauf hin, dass diese Mitteilung nicht den Anforderungen der jeweils anwendbaren Richtlinie 2004/39/EG bzw. 2014/65/EU (MiFID/ MiFID II) und der zu diesen ergangenen Richtlinien und Verordnungen entspricht. Das Dokument ist damit für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung nicht geeignet.

    Die in diesem Dokument von AXA IM DE zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Die genannten Angaben können jederzeit ohne Hinweis geändert werden und können infolge vereinfachter Darstellungen subjektiv sein. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen wird nicht übernommen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernehmen AXA IM DE für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.

    Wertentwicklungsergebnisse der Vergangenheit bieten keine Gewähr und sind kein Indikator für die Zukunft. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds können steigen und fallen und werden nicht garantiert.

    Informationen über Mitarbeiter von AXA Investment Managers dienen lediglich Informationszwecken und sind stichtagsbezogen. Ein Weiterbeschäftigungsverhältnis mit diesen Mitarbeitern wird nicht garantiert.