Investment Institute
Nachhaltigkeit

Warum Geopolitik die Energiewende nicht zum Scheitern bringen darf - oder die Entschlossenheit der Investoren


Die Energiesicherheit, die Robustheit der globalen Lieferketten und der Klimawandel sind in den letzten Jahren untrennbar miteinander verbunden. Geopolitische und ökologische Spannungen haben dazu beigetragen, dass sich die Unternehmen auf verkürzte Lieferketten und einen geringeren CO2-Fußabdruck konzentrieren müssen und dass die Regierungen Nachhaltigkeit in die finanzpolitischen Investitions- und Rahmenbedingungen integrieren müssen.

Auf die Eskalation der Handelsspannungen zwischen den USA und China im Jahr 2018 folgte der globale COVID-19-Schock. Der Weg der Globalisierung wurde dadurch in Frage gestellt. In jüngster Zeit hat der Krieg in der Ukraine Fragen im Zusammenhang mit der Energie- und Nahrungsmittelsicherheit aufgeworfen - und wie mögliche geopolitische Anpassungen das globale Handelssystem stören können. Dies hat zu Unsicherheiten hinsichtlich der kurz- bis mittelfristigen Inflation und des Wirtschaftswachstums geführt.

Die Anleger sollten wohl eine Anpassung der Erwartungen in Betracht ziehen, die auf einer Welt vor 2018 mit niedriger Inflation, niedrigen Zinssätzen, eines globalisierten verarbeitenden Gewerbes sowie auf niedrigen Risikoprämien an den Finanzmärkten beruhen könnten. 

Unser Ansatz für verantwortungsbewusstes Investieren ist der Gedanke an "Menschen und den Planeten", und wir nutzen die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen als Referenzrahmen. Unsere Investitionsentscheidungen orientieren sich zunehmend an den Auswirkungen, die sie auf Bereiche wie die Bekämpfung von Ungleichheit, die Verringerung der Armut, die Unterstützung von Frieden und starken Institutionen sowie auf den Klimawandel, die Bereitstellung sauberer Energie und die Gesundheit unserer Ozeane haben.

Sicherheitsprobleme

Die jüngsten globalen Ereignisse sollten uns erkennen lassen, dass in vielen dieser Bereiche erhebliche Risiken für negative Ergebnisse bestehen. Frieden und Sicherheit in Osteuropa wurden durch die Ukraine-Krise in Frage gestellt, und Fortschritte bei der Reduzierung der CO2-Emissionen wurden durch die politische und wirtschaftliche Notwendigkeit, russische Energiequellen zu ersetzen, zurückgedrängt. Kurzfristig scheint es, als bedeute dies eine stärkere Nutzung fossiler Brennstoffe und eine verringerte Wahrscheinlichkeit, den Anstieg der globalen Lufttemperatur bis 2050 auf unter 1,5oC zu begrenzen.

Der Anstieg der Energiepreise wird die Realeinkommen vor allem für die ärmsten Länder senken, während der Anstieg der globalen Zinssätze, der mit höheren Inflationsraten einhergeht, sich für viele auf das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung auswirken könnte. Es besteht auch das Risiko eines politischen Rückschubs auf die Netto-Null-Agenda, da populistische Stimmen sich auf die Lebenshaltungskosten-Krise konzentrieren und auf erneute Investitionen in fossile Brennstoffe drängen.

Die wichtigsten Kanäle, über die die Ukraine-Krise die Weltwirtschaft beeinflusst hat, sind Energieversorgung und Preise, potenzielle Störungen des Handels mit anderen Rohstoffen sowie das Vertrauen von Unternehmen, Verbrauchern und Anlegern insgesamt.

Vertrieb

In Verbindung mit der Krise und den anhaltenden Auswirkungen von COVID-19, die zuletzt in Bezug auf die Schließungen in China Anfang des Frühjahrs zu beobachten waren, ist klar, dass mehr über die Versorgungssicherheit in Bezug auf den Input für den Herstellungsprozess, aber auch in Bezug auf den Vertrieb gedacht werden muss. Der Arbeitskräftemangel an den Verkehrsknotenpunkten ist inzwischen alltäglich geworden und stört Exporte und Importe sowie die Weiterverteilung auf die Verbrauchermärkte. Materialknappheit hat den Bau behindert, während sich die Vorlaufzeiten für viele langlebige Güter verlängert haben. Für die Länder, die von russischen Öl- und Gaslieferungen abhängig sind, besteht eine akute Anfälligkeit für weitere Preiserhöhungen, aber auch für einen eingeschränkten Zugang zur Versorgung. Am äußersten Ende besteht das Risiko einer akuten Wirtschafts- und Sozialkrise.

Es stehen sowohl kurz- als auch längerfristige Probleme auf dem Spiel. Auf kurze Sicht liegt der Fokus darauf, wie sich höhere Energiepreise auf den Inflationsverlauf in den Industrie- und Schwellenländern auswirken und zu einer dauerhaften Verschiebung höherer Inflationserwartungen führen werden. Dies ist angesichts der seit 2020 eingeschlagenen Inflationsentwicklung und der Tatsache, dass sich der Inflationsdruck nicht nur auf den Energiesektor beschränkt, eine klare und gegenwärtige Gefahr.

Fehlinterpretierte Inflation, Renditen und Zinssätze

Die Kerninflation ist höher, und das Lohnwachstum hat sowohl auf höhere Kosten als auch auf angespannte Arbeitsmärkte reagiert. Für festverzinsliche Anleger stellt dies die größte Herausforderung seit vielen Jahren dar. Höhere Inflation bedeutet negative reale Renditen von Anleihen sowohl in Bezug auf die Erträge (die Renditen sind niedriger als die Inflation) als auch in Bezug auf die Kapitalanpassung, da die Zinssätze erhöht werden. Darüber hinaus nimmt die Inflation den realen Wert eines nominalen Anleihenportfolios ein.

Der Marktkonsens geht davon aus, dass der Inflationsdruck im nächsten Jahr nachlassen wird und dass die aktuellen Zinsterminpreise mit den geldpolitischen Zinssätzen der Zentralbanken vereinbar sein sollten. Kurz gesagt, der größte Teil der geldpolitischen Straffung dürfte innerhalb der nächsten 12 bis 18 Monate erfolgen, und danach sollten sowohl die Inflation als auch die Zinssätze sinken.

Für Anleiheinvestoren gibt es potenzielle alternative Szenarien. Ein wesentliches Risiko besteht darin, dass die Inflation falsch bewertet ist und mittelfristig höher bleiben wird als derzeit erwartet. Die künftigen Inflationsmärkte deuten zwar auf höhere durchschnittliche Inflationsraten als vor der Pandemie hin, liegen jedoch nur geringfügig über den bestehenden Zielbandbreiten der Zentralbanken.

Wenn sich die Welt an neue Lieferketten, Umbauten und höhere Transportkosten anpassen muss, könnte die Inflation im Allgemeinen ansteigen. Dies würde auch höhere Gleichgewichtsraten mit sich bringen, was die Anleiherenditen möglicherweise über das an den Terminmärkten derzeit notierte Niveau hinaustreiben würde. Inflationsunsicherheit dürfte zu höheren Zinsaufschlägen führen. Angesichts der bestehenden Verschuldung der privaten Haushalte, der Unternehmen und der öffentlichen Haushalte könnten höhere Finanzierungskosten zu Kreditproblemen und einer stärkeren Streuung der kreditbasierten Aktiva führen.

Weitere Auswirkungen auf Investitionen

Zum jetzigen Zeitpunkt wissen wir nicht, wie sich die Ukraine-Krise auswirken wird. Neben den bereits erhöhten Energiepreisen sind die Auswirkungen auf die Realeinkommen in den Industrie- und Schwellenländern eindeutig zu erkennen. An einigen Stellen wird dies teilweise durch steuerliche Unterstützung aufgezehrt, aber das hat seinen Preis. Die Prognosen für das Wirtschaftswachstum wurden nach unten revidiert, was unter gleichen Bedingungen die Risikoprämien an den Kredit- und Aktienmärkten nach oben treiben sollte. Die Aktienmärkte haben sich im vergangenen Jahr - wie zu Beginn eines geldpolitischen Straffungszyklus üblich - bis zu einem gewissen Grad abgeschwächt, der Konsens geht jedoch davon aus, dass die Gewinne weiter steigen werden.

Das Hauptrisiko für die Aktienperformance ist ein Ertragsschock bei Unternehmen oder eine stärkere Senkung der Wachstumsprognosen. Eine Rezession in den USA in den nächsten zwei Jahren, hauptsächlich getrieben durch die Reaktion der US-Notenbank auf eine höhere Inflation, ist ein klares Risiko. Eine höhere Inflation erfordert wahrscheinlich eine gezielte Nachfragepolitik. Der Anstieg der Energiepreise birgt die Gefahr von einer Zweitrundeninflation. Höhere Zinsen werden Teil des Versuchs sein, den Inflationszyklus zu durchbrechen, und das birgt Wachstumsrisiken. Die Aussichten für Anleihen und Aktien werden sich dadurch irgendwann unterscheiden.

Die längerfristigen Themen Sicherheit und Nachhaltigkeit werden über den aktuellen geldpolitischen Straffungszyklus hinaus bestehen bleiben. Dies ist nicht der Ort, um über globale geopolitische Ergebnisse zu spekulieren, aber die Argumente für Länder und Unternehmen, mehr Sicherheit in Bezug auf Energie zu haben, sind eindeutig zu sehen.

Dies bedeutet natürlich, dass wir den Übergang zur alternativen Energie sowohl aus politischen als auch aus umweltpolitischen Gründen beschleunigen müssen. Die technisch bedingte Senkung der Kosten für alternative Energie, die den erhöhten Kosten für Kohlenwasserstoffe gegenübersteht, verdeutlicht die wirtschaftliche Logik. Aber natürlich wird die Einschränkung der Kapazität, und die Erreichung der kritischen Masse viel mehr Investitionen erfordern.

Das Investitionspotenzial

Die sonnigen Hochstände der Energiewende sind ansprechend: Dezentralisierte Energieerzeugung; massiv verringerte Abhängigkeit von Kohlenwasserstoffen; billigere Energie unterliegt nicht demselben geopolitischen Einfluss. Geografisch gut positionierte Regionen könnten zu wichtigen Quellen für billige erneuerbare Solar- und Windenergie werden und in andere Zwischenenergieträger wie Wasserstoff einspeisen.

Das Potenzial für einen wirtschaftlichen Wandel liegt auf der Hand. Sobald die Zeichen für die traditionell von Kohlenwasserstoffen abhängigen Nationen klarer werden, wird sich der Übergang beschleunigen, um die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Wäre Russland in der Lage, sich so zu verhalten, wenn die Energiewende bereits weiter fortgeschritten wäre? Die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft wären mit Sicherheit viel geringer.

Wir setzen uns seit langem für die Investitionsmöglichkeiten durch die Energiewende ein. Noch wichtiger ist es heute, im Zuge kürzlich aktualisierter Analysen zum Klimawandel, das Investitionsthema Kohlenstoffreduzierung voranzutreiben. Unternehmen, die Technologien entwickeln, die zur Dekarbonisierung und Energieeffizienz beitragen, sollten davon profitieren. Anleger finden ein wachsendes Universum grüner Anlagen, in die sie investieren können.

Länder, die in der Lage sind, die Verlagerung von der Abhängigkeit von Kohlenwasserstoffen zu beschleunigen, werden künftig eine niedrigere Energiepreisinflation erleben, was eindeutig für Haushalte und Unternehmen von Vorteil ist. Leider hat die jüngste Periode diejenigen aufgezeigt, die in der Energieinfrastruktur unterinvestiert sind. Und das bringt uns zurück zu den Inflationsrisiken. Ob durch die Anhebung der CO2-Preise oder begrenzte Kapazitäten im traditionellen Stromsektor, der Übergang dürfte höhere Energiepreise erwarten, bevor die Weltwirtschaft den Nutzen eines nachhaltigeren Energiesektors auf mittlere Sicht zu spüren bekommt.

Geopolitik vs. langfristige Investitionen

Die geopolitische Sicherheit dürfte auch in Zukunft Anlass zur Sorge geben. Die Abhängigkeit von Materialien, Rohstoffen, Waren und Fähigkeiten, die in unfreundlichen politischen Staaten ansässig sind oder aus ihnen stammen, ist für Unternehmen eher besorgniserregend. Der Handelskrieg zwischen den USA und China und der Brexit geben verschiedene Beispiele für diese Risiken. Im Rahmen der Bewertung von ESG-Risiken wird das Verständnis von Lieferketten und deren Anfälligkeit für das Unternehmen sowie deren Auswirkungen auf Menschen und Planeten bei der Bestimmung attraktiver Investitionen noch wichtiger sein.

Geopolitische Ereignisse können Schwächen der Weltwirtschaft aufwerfen. Oft war die Energieversorgung der Auslöser für wirtschaftliche Störungen, aber auch der Handel und die Vertreibung von Menschen sind typisch. Die Minimierung physischer Risiken für Unternehmen unterstützt den kontinuierlichen Einsatz digitaler Lösungen und die Automatisierung in der Wertschöpfungskette. Die Ukraine-Krise hat wohl das westliche politische Bündnis und den Wert in liberal-sozialdemokratischen Volkswirtschaften gestärkt. Sie hat auch Schwächen in den Fokus gerückt. Die Gewährleistung einer sichereren und gerechteren Gesundheit, Energie, Nahrung und physischer Schutz dürften in den nächsten zehn Jahren die wichtigsten Prioritäten der Gesellschaft sein.

Für Anleger ist die Notwendigkeit, die Geschäftsmodelle noch besser zu verstehen, die Risiken, denen sie ausgesetzt sind, und die umfassenderen Auswirkungen, die sie heute haben, noch größer. Anlagemöglichkeiten in Unternehmen, die auf gutem Weg sind, ihre Netto-CO2-Emissionsziele zu erreichen, die ihre Lieferketten so steuern können, dass sie weniger von Schocks bedroht sind und sich auf eine gerechte, flexible und gut bezahlte Beschäftigung konzentrieren können, sind das Nirvana für verantwortungsvolle Anleger. Gleichzeitig sollte die Vermeidung eines Engagements in Vermögenswerten in Ländern, die in Bezug auf Menschenrechte, Diplomatie und Umweltstandards hinter den internationalen Benchmarks zurückbleiben, eine Leitlinie der jüngsten Ereignisse sein.


Fünf wichtige Punkte

  • Die Ukraine-Krise, die fiskalische und monetäre Reaktion auf die Pandemie und die anhaltenden Auswirkungen des Handelsstreits zwischen den USA und China im Jahr 2018 sollten Pensionsfonds veranlassen, ihre Annahmen zur Weltwirtschaft zu überdenken. Die Inflation könnte sich selbst bei steigenden Zinsen als nachhaltig erweisen
  • Die Inflation wird vor allem durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Energiepreise angetrieben. Ein erhöhtes Preisniveau wird die Realeinkommen schmälern und könnte das Vertrauen der Unternehmen und der Verbraucher sowie die Wachstumserwartungen dämpfen
  • Dies stellt für festverzinsliche Anleger ein Problem dar, da die Renditen unter dem Inflationsniveau liegen und steigende Preise in den realen Wert eines nominalen Anleihenportfolios einfließen. Aktien sind mit einem erhöhten Risiko aufgrund eines potenziell langsameren Wachstums konfrontiert, wobei das Rezessionsrisiko in den USA jetzt höher ist, da die Fed ihr Inflations-Dilemma bekämpft
  • Die Energiewende erscheint angesichts der Ereignisse in der Ukraine immer attraktiver, wenngleich sie schwieriger zu erreichen ist. Wir können nicht über globale geopolitische Ergebnisse spekulieren, aber die Argumente für Länder und Unternehmen, mehr Sicherheit in Bezug auf Energie zu haben, sind offensichtlich
  • Die Kapazität bleibt ein Hindernis für die Energiewende. Länder, die in der Lage sind, die Verlagerung von Kohlenwasserstoffen zu beschleunigen, werden in Zukunft voraussichtlich eine niedrigere Energiepreisinflation erleben. Davon sollten Unternehmen profitieren, die in Technologien tätig sind, die zur Dekarbonisierung beitragen
Investment Institute

Erhalten Sie exklusive Einblicke unserer Experten

Besuchen Sie das Institute

Ähnliche Artikel

Nachhaltigkeit

Innovationen und Chancen: Der Weg zur Netto-Null

Nachhaltigkeit

COP16: Ein wichtiger Schritt, um die globalen Biodiversitätsziele zu erreichen

Nachhaltigkeit

Vom steigenden Strombedarf profitieren: Investmentchancen mit erneuerbarer Energie durch Datencenter-Boom in den USA

    Wichtige Hinweise

    Dieses Dokument dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder Finanzanalysen noch Finanzanalysen im Zusammenhang mit Transaktionen mit Finanzinstrumenten gemäß der MIF-Richtlinie (2014/65/EU) dar, noch stellt es seitens AXA Investment Managers oder seiner verbundenen Unternehmen ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Anlagen, Produkten oder Dienstleistungen dar und sollte nicht als Aufforderung oder Anlageberatung, Rechts- oder Steuerberatung, Empfehlung für eine Anlagestrategie oder personalisierte Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren betrachtet werden.

    Aufgrund seiner Vereinfachung ist dieses Dokument unvollständig, und die darin enthaltenen Meinungen, Schätzungen und Prognosen sind subjektiv und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Es gibt keine Garantie, dass die Prognosen verabschiedet werden. Daten, Zahlen, Erklärungen, Analysen, Vorhersagen und andere Informationen in diesem Dokument werden basierend auf unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments zur Verfügung gestellt. Es wird jedoch keine Zusicherung oder Garantie (einschließlich Haftung gegenüber Dritten), weder ausdrücklich noch stillschweigend, hinsichtlich der Richtigkeit, Verlässlichkeit oder Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen übernommen. Die Verlässlichkeit von Informationen in diesem Material liegt im alleinigen Ermessen des Empfängers. Dieses Material enthält keine ausreichenden Informationen, um eine Anlageentscheidung zu unterstützen.

    In Großbritannien von AXA Investment Managers UK Limited herausgegeben, die von der britischen Financial Conduct Authority zugelassen und reguliert wird. Registriert in England und Wales, Nr.: 01431068. Eingetragener Sitz: 22 Bishopsgate, London, EC2N 4 BQ.

    In anderen Ländern wird dieses Dokument von Tochtergesellschaften der AXA Investment Managers SA in diesen Ländern herausgegeben.

    © 2022 AXA Investment Managers. Alle Rechte vorbehalten

    Rechtliche Hinweise

    Anlagen enthalten Risiken, einschließlich dem des Kapitalverlustes. Die hier von AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“) bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf bzw. Verkauf von Fondsanteilen noch ein Angebot zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen dar.

    Die Angaben in diesem Dokument sind keine Entscheidungshilfe oder Anlageempfehlung, (aufsichts-) rechtliche oder steuerliche Beratung durch AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“), sondern werden ausschließlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die vereinfachte Darstellung bietet keine vollständige Information und kann subjektiv sein.

    Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken des Empfängers. Eine Weitergabe an Dritte ist weder ganz noch teilweise gestattet. Wir weisen darauf hin, dass diese Mitteilung nicht den Anforderungen der jeweils anwendbaren Richtlinie 2004/39/EG bzw. 2014/65/EU (MiFID/ MiFID II) und der zu diesen ergangenen Richtlinien und Verordnungen entspricht. Das Dokument ist damit für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung nicht geeignet.

    Die in diesem Dokument von AXA IM DE zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Die genannten Angaben können jederzeit ohne Hinweis geändert werden und können infolge vereinfachter Darstellungen subjektiv sein. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen wird nicht übernommen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernehmen AXA IM DE für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.

    Wertentwicklungsergebnisse der Vergangenheit bieten keine Gewähr und sind kein Indikator für die Zukunft. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds können steigen und fallen und werden nicht garantiert.

    Informationen über Mitarbeiter von AXA Investment Managers dienen lediglich Informationszwecken und sind stichtagsbezogen. Ein Weiterbeschäftigungsverhältnis mit diesen Mitarbeitern wird nicht garantiert.