Investment Institute
Nachhaltigkeit

Warum sollte man das Thema Biodiversität in börsennotierte Aktienstrategien integrieren, und wie funktioniert es?

Im Überblick
Immer mehr Investoren erkennen die künftigen finanziellen Risiken, die durch Artensterben entstehen, und die Entwicklung hin zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft ist eine Wachstumschance, die jahrzehntelang anhalten könnte.
Börsennotierte Aktien bieten eine Fülle an Investmentchancen für Investoren, die der internationalen Gemeinschaft nutzen wollen.
Die Biodiversitätsstrategie von AXA IM, die wir nach unserem Aktienansatz auf Grundlage von GINN-Konzepten steuern, strebt attraktive langfristige Investmenterträge durch Anlagen in innovative Unternehmen an, die messbaren Nutzen stiften.

Auf der globalen Agenda ist die Bekämpfung des Biodiversitätsverlusts rasch nach oben gerückt. Schließlich ist das Artensterben eine große Herausforderung, sowohl unter ökologischen als auch unter sozialen Gesichtspunkten.

Die fünf wichtigsten Gründe für Biodiversitätsverlust sind die Veränderung der Nutzung von Land und Meeren, Klimawandel, Umweltverschmutzung, direkte Ausbeutung natürlicher Ressourcen und invasive Arten1 . Der wichtigste Faktor ist die Art und Weise, wie der Mensch Land und Meere nutzt. Gefährlich ist beispielsweise die Umwandlung von Landoberflächen wie Wäldern, Feuchtgebieten und anderen natürlichen Lebensräumen, um sie landwirtschaftlich zu nutzen oder Wohngebiete zu errichten.  Seit 1990 wurden etwa 420 Millionen Hektar Wald abgeholzt, um das Land anderweitig zu nutzen.2

Der Klimawandel ist die zweitgrößte Ursache für das Artensterben. Deshalb ist die Begrenzung der Erderwärmung Teil der Lösung. Ökosysteme wie Wälder, Torfmoore und Feuchtgebiete sind weltweit wichtige Kohlenstoffspeicher. Ihr Schutz und ihre dauerhafte Wiederherstellung sind unabdingbar, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreichen zu können. Der Klimawandel verändert die Ökosysteme, beschleunigt die Ausbreitung invasiver Arten und verändert die Interaktionen der Arten untereinander und mit ihrer Umgebung. Klima und Biodiversität sind untrennbar miteinander verbunden. Es ist wenig sinnvoll, das eine zulasten des anderen zu verfolgen.

Quelle: AXA IM, 2025. Nur zur Illustration.

Das Artensterben muss dringend aufgehalten werden. Dazu haben sich die Länder auf die Einhaltung des Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework (GBF) verständigt – das Äquivalent zum Pariser Klimaabkommen für die biologische Vielfalt. Ziele des GBF sind unter anderem der Erhalt und die Wiederherstellung von 30% aller beschädigten Ökosysteme, der Schutz von 30% der Land- und Wasseroberfläche sowie die Verringerung der Lebensmittelverschwendung und des Einsatzes schädlicher Pestizide um mindestens 50% bis 2030. Bis 2050 soll eine positive Nettowirkung (Impact) auf die biologische Vielfalt erreicht sein.3

Die wachsende Bedeutung der Biodiversität als Teil der allgemeinen Klimabedenken zeigt sich auch in der zunehmenden Umsetzung der Empfehlungen der Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD). Die Rahmen der TNFD ermöglichen Unternehmen einen „Doppel-Relevanz-Ansatz“ zur Einschätzung der Folgen und Abhängigkeiten sowie der Risiken und Chancen mit Naturbezug.  Durch eine stärkere einschlägige Berichterstattung können Investoren besser einschätzen, wie relevant naturbezogene Risiken für Gesellschaft und Wirtschaft sind, und zwar auf Grundlage datenbasierter Erkenntnissen.

  • NSBrZXkgZHJpdmVycyBvZiB0aGUgbmF0dXJlIGNyaXNpcywgVW5pdGVkIE5hdGlvbnMgRW52aXJvbm1lbnQgUHJvZ3JhbW1lLg==
  • U3RhdGUgb2YgdGhlIFdvcmxk4oCZcyBGb3Jlc3RzIDIwMjAsIEZvb2QgYW5kIEFncmljdWx0dXJlIE9yZ2FuaXphdGlvbiBvZiB0aGUgVW5pdGVkIE5hdGlvbnMu
  • MjAzMCBUYXJnZXRzICh3aXRoIEd1aWRhbmNlIE5vdGVzKSwgQ29udmVudGlvbiBvbiBCaW9sb2dpY2FsIERpdmVyc2l0eS4=

Anlagen in Qualitätsunternehmen, die Lösungen für die Bekämpfung des Artensterbens bieten

Auf Grundlage unserer Analysen sind wir zu dem Schluss gekommen, dass Artenschutz ein wesentlicher Aspekt unserer Biodiversitätsstrategie für börsennotierte Impact-Aktien sein muss, die sich am Rahmen des GBF orientiert. Wir konzentrieren uns auf drei Lösungen, die dazu beitragen, die Ziele des GBF zu erreichen – Beendigung des Artensterbens bis 2030 und positive Nettowirkung bis 2050:

  1. Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und Landwirtschaft – Senkung des Wasserverbrauchs sowie des Dünger- und Pestizideinsatzes und weniger Umweltverschmutzung bei zugleich steigender Nahrungsmittelproduktion, unterstützt durch Umstellung auf Fleisch- und Milchalternativen
  2. Verantwortungsbewusste(r) Produktion und Konsum – effizientere Ressourcennutzung und weniger Umweltverschmutzung durch Recycling, nachhaltige Materialien und Kreislaufwirtschaft
  3. Robuste Infrastruktur – Modernisierung veralteter Wasserleitungen, um Wasserverbrauch und Umweltverschmutzung zu mindern, sowie Nutzung modernster wissenschaftlicher Erkenntnisse und Technologien für den Bau einer nachhaltigen Infrastruktur der nächsten Generation unter Berücksichtigung des Artenschutzes

Außerdem betrachten wir auch die wichtige Rolle von Unternehmen, die moderne Technologien ermöglichen – mit Produkten und Dienstleistungen für eine effizientere Ressourcennutzung und umweltfreundlichen Lösungen auf Grundlage smarter Technologien wie Sensoren, Software und Halbleiter.  Diese „Ermöglicher“ können anderen Unternehmen helfen, ihre Aktivitäten besser zu kontrollieren, einzuschätzen und zu verbessern und tragen so zu nachhaltigeren Prozessen und einem verantwortungsvolleren Umgang mit Ressourcen bei.


Unsere Investmentüberzeugungen: Messbarer Nutzen und attraktive Finanzerträge

Bei unserer Strategie sind finanzielle Erträge und Umweltnutzen gleich wichtig. Um langfristig weltweit eine positive Wirkung zu erzielen, müssen Unternehmen aus unserer Sicht finanziell gut aufgestellt und gut geführt sein – und eine tragfähige Strategie haben. Solide Finanzen dürften ihnen eine sinnvolle Forschung & Entwicklung ermöglichen und sie in die Lage versetzen, mit innovativen, lukrativeren Lösungen und einer größeren Vertriebsreichweite steigenden Nutzen zu stiften. Wir sind überzeugt, dass mit solchen Qualitätsunternehmen mit größerer Wahrscheinlichkeit hohe Finanzerträge möglich sind, sodass wir unser duales Ziel besser erreichen können. 

Quelle: AXA IM, 2025. Nur zur Illustration.

Unsere wichtigsten Grundsätze:

  • Anlagen in Lösungen

Die Zeit drängt. Die Erderwärmung und das Artensterben müssen schleunigst gestoppt werden, und soziale Fortschritte sind unabdingbar. Deshalb sind wir überzeugt, dass Anlagen in Unternehmen, die skalierbare, innovative Produkte und Leistungen bieten, die Firmen aus besonders betroffenen Sektoren helfen, diese Herausforderungen zu meistern, mehr Nutzen stiften als solche, die nur ihren eigenen Fußabdruck verkleinern oder vorbildliche Standards einhalten.

  • Ziel ist skalierbarer weltweiter Nutzen

Im Vergleich zu wirkungsorientierten Anlagen an privaten Märkten, die sozialen oder ökologischen Wandel bewirken – häufig nur lokal –, können börsennotierte Unternehmen aus unserer Sicht skalierbare und markttaugliche Lösungen bieten, die eine positive Nettowirkung für das Leben von Millionen von Menschen erzielen oder Umweltnutzen für Millionen von Hektar Land bringen und so weltweit echten Wandel bewirken.

  • Engagement für echten Wandel

Unser Ziel ist, uns bei mindestens 50% unserer Portfoliounternehmen zu engagieren. Unsere Themen stehen in Verbindung mit dem von uns angestrebten sozialen und ökologischen Nutzen, und wir fassen bei den Geschäftsleitungen nach, um Fortschritte zu prüfen.

  • Fortschritte bei Messung und Berichterstattung

Bei der Messung des realen Wandels verfolgen wir einen disziplinierten, nachvollziehbaren Ansatz und arbeiten kontinuierlich daran, unsere Impact-Portfolios, die Unternehmen, in die wir investieren und unseren eigenen angestrebten Nutzen transparenter zu machen, messen unsere Fortschritte und berichten darüber.


Definition und Messung der positiven Wirkung auf die Biodiversität

Unsere Definition wirkungsorientierter Anlagen orientiert sich am Rahmen des Global Impact Investment Network (GIIN). AXA ist aktives Mitglied des Working Group Advisory Committee von GIIN, das vorbildliche Standards für Impact Investing bei börsennotierten Aktien festlegt.

Ziel unserer Strategie ist, auf zweierlei Art messbaren Nutzen auf Grundlage unserer Rahmenrichtlinien für börsennotierte Aktien zu stiften. Darüber berichten wir unseren Kunden in unserem jährlichen Wirkungsbericht (Annual Impact Report).

  • Beitrag des verwalteten Vermögens

Anlagen in börsennotierte Unternehmen, die einen positiven Nettobeitrag zum angestrebten sozialen und ökologischen Nutzen leisten, vor allem durch die Produkte und Leistungen, die sie anbieten

Gemessen werden kann dieser Beitrag auf Unternehmens- und Portfolioebene mit Leistungsindikatoren (KPIs), die in direktem Zusammenhang zum angestrebten Nutzen der Strategie stehen. Beispiele sind „Anzahl der Menschen, die von Gesundheitslösungen profitieren“ oder „Millionen Hektar Land, die nachhaltig bewirtschaftet werden“.

  • Investorenbeitrag

Leistung eines positiven Beitrags als Investor in börsennotierte Aktien, indem wir Unternehmen durch Engagement und Abstimmungen dazu ermutigen, ihren eigenen positiven Beitrag zum angestrebten sozialen und ökologischen Nutzen der Strategie zu steigern, Wirkungsziele festzulegen, über wirkungsorientierte KPIs zu berichten und negative externe Effekte zu reduzieren. Außerdem wollen wir möglichst zusätzliches Kapital bereitstellen, indem wir uns an Aktienemissionen und Börsengängen beteiligen, und im Rahmen unserer Berichterstattung die Unternehmen bekannter machen.

Der Investorenbeitrag kann beispielsweise anhand des „prozentualen Anteils des Portfolios mit einem Engagementziel im Zusammenhang mit dem angestrebten Nutzen der Strategie“ oder des „Anstiegs des prozentualen Anteils der Portfoliounternehmen, die über wirkungsorientierte KPIs berichten“ gemessen werden. 


Börsennotierte Aktien bieten eine Fülle an Investmentchancen für Anleger, die der internationalen Gemeinschaft nutzen und attraktive Finanzerträge erzielen wollen. Eine aktiv gemanagte Strategie eines erfahrenen Assetmanagers, der nachweislich mit dem Thema Biodiversität vertraut ist, kann Investoren helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen, dem Planeten zu nutzen und die Tragfähigkeit der Weltwirtschaft zu unterstützen. 

    Rechtliche Hinweise

    Anlagen enthalten Risiken, einschließlich dem des Kapitalverlustes. Die hier von AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“) bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf bzw. Verkauf von Fondsanteilen noch ein Angebot zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen dar.

    Die Angaben in diesem Dokument sind keine Entscheidungshilfe oder Anlageempfehlung, (aufsichts-) rechtliche oder steuerliche Beratung durch AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“), sondern werden ausschließlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die vereinfachte Darstellung bietet keine vollständige Information und kann subjektiv sein.

    Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken des Empfängers. Eine Weitergabe an Dritte ist weder ganz noch teilweise gestattet. Wir weisen darauf hin, dass diese Mitteilung nicht den Anforderungen der jeweils anwendbaren Richtlinie 2004/39/EG bzw. 2014/65/EU (MiFID/ MiFID II) und der zu diesen ergangenen Richtlinien und Verordnungen entspricht. Das Dokument ist damit für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung nicht geeignet.

    Die in diesem Dokument von AXA IM DE zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Die genannten Angaben können jederzeit ohne Hinweis geändert werden und können infolge vereinfachter Darstellungen subjektiv sein. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen wird nicht übernommen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernehmen AXA IM DE für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.

    Wertentwicklungsergebnisse der Vergangenheit bieten keine Gewähr und sind kein Indikator für die Zukunft. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds können steigen und fallen und werden nicht garantiert.

    Informationen über Mitarbeiter von AXA Investment Managers dienen lediglich Informationszwecken und sind stichtagsbezogen. Ein Weiterbeschäftigungsverhältnis mit diesen Mitarbeitern wird nicht garantiert.