
Neue Anlagechancen durch Megatrends und gesellschaftliche Veränderungen
- 24 März 2025 (7 Minuten Lesezeit)
Im Überblick
Ob technologische Innovationen, Klimaschutz oder die Vererbung großer Vermögen – viele Megatrends sorgen für Anlagechancen in unterschiedlichen Assetklassen und dürften das Anlegerverhalten in den nächsten Jahrzehnten maßgeblich bestimmen.
Megatrends verändern viel; sie bestimmen Gesellschaft und Weltkonjunktur. Oft können sie jahrzehntelang das Wachstum fördern – man denke etwa an das Langfristpotenzial der Künstlichen Intelligenz. Vor allem aber sorgen sie für eine Vielzahl von Anlagechancen: in der Technologie, beim Umwelt- und Klimaschutz und in vielen anderen Bereichen.
Nicht minder wichtig sind kurzfristigere Veränderungen – die Vermögensübertragung an die nächste Generation, die Wiederanlage frei werdender Mittel in Zeiten fallender Zinsen und die Tatsache, dass viele Menschen jetzt zum ersten Mal in ihrem Leben investieren. All das kann Märkte und Anlegerverhalten stark beeinflussen.
Rückzug vom Geldmarkt
Nach Corona legten die Inflation – und dann auch die Zinsen – massiv zu. Viele Jahre lang hatte die extrem lockere Geldpolitik die Aktienkurse steigen und steigen lassen. Aber jetzt war Cash wieder King.
Zuletzt sind die Zinsen aber wieder gefallen, und der Geldmarkt ist unattraktiver geworden. Dennoch ist noch immer sehr viel Liquidität geparkt und wartet darauf, investiert zu werden. Zurzeit wird das Gesamtvolumen von Geldmarktfonds und Bankanlagen auf etwa 22 Billionen US-Dollar geschätzt.1 Das ist viel und dürfte kaum auf ewig dort verbleiben. Wenn Anleger jetzt wieder (oder auch zum ersten Mal) investieren, dürften sie vorsichtig sein. Davon könnten Anleihen profitieren, weil sie weniger riskant sind als Aktien.
Viele Anleiheninvestoren freuen sich über höhere laufende Erträge. Die Durchschnittscoupons der Indizes sind seit 2021 gestiegen – und dürften weiter zulegen, weil die vor 2021 begebenen Anleihen mit niedrigeren Coupons allmählich auslaufen. In den letzten zehn Jahren lag der laufende Ertrag eines klassischen Index für US-dollardenominierte Investmentgrade-Anleihen bei etwa 4%. In Europa waren es gut 2%, bei US-High-Yield fast 6,5%.2 Industrieländeranleihen stellen ordentliche laufende Erträge in Aussicht, die wohl auch weiterhin über der Inflation liegen.
- R2VsZG1hcmt0Zm9uZHMgdW5kIEJhbmthbmxhZ2VuIHdlbHR3ZWl0LCBRdWVsbGU6IE9saXZlciBXeW1hbi4=
- Q0lPIFZpZXdzOiBCb25kIHJldHVybnMgcG90ZW50aWFsbHkgaGlnaGVyIGluIDIwMjUgfCBBWEEgSU0gVUs=
Anlagechancen
Anleihen können volatil sein. Deshalb entscheiden sich manche Anleger für Strategien mit einem niedrigeren Kurs- und Zinsrisiko, etwa für Kurzläufer, oder für flexiblere, aktiv gemanagte und assetübergreifende Konzepte wie Global Strategic Bonds. Wegen des generellen Renditeanstiegs rechnen wir mit attraktiveren laufenden Erträgen. Investmentgrade- und High-Yield-Anleihen bieten Mehrertrag, und ihre Emittenten sind finanziell stabil, vor allem bei Kurzläufern. Nach wie vor erwarten wir ordentliche Erträge amerikanischer High-Yield-Anleihen, deren Duration unter der von Investmentgrade-Titeln liegt.
Gesellschaftliche Veränderungen in Sicht
In den nächsten Jahren und Jahrzehnten werden enorm viele Vermögen vererbt, was große Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben kann. Die Transfers an die nächste Generation werden die künftige Asset-Allokation maßgeblich bestimmen. Man schätzt, dass bis 2030 weltweit etwa 18,3 Billionen US-Dollar vererbt werden, vor allem von den Babyboomern, also den zwischen 1946 und 1964 Geborenen. Sie besitzen etwa 84 Billionen US-Dollar Vermögen, von dem schätzungsweise 72 Billionen an die Erben und 12 Billionen an gemeinnützige Organisationen und Stiftungen gehen.3 Andere Studien zeigen, dass in den OECD-Ländern in den nächsten zehn Jahren etwa 179 Millionen Menschen in den Ruhestand gehen.4
- UHJvZmVzc2lvbmFsIEFkdmlzZXIgKDIwMjUpIOKAkyZuYnNwO1RlY2hub2xvZ3kg
- TWVuc2NoZW4gendpc2NoZW4gNTUgdW5kIDY1IEphaHJlbiBpbiBPRUNELUzDpG5kZXJuLCBRdWVsbGU6IFdlbHRiYW5rLg==
Anlagechancen
Eine neue, jüngere Generation technologieaffinerer Investoren dürfte sich für beratungsfreie Online-Depots entscheiden. Viele bevorzugen auch verständlichere, einfachere und leichter zugängliche Produkte. Dazu könnten etwa unkomplizierte ETFs oder – gewissermaßen als One-Stop-Shop – standardisierte, gut diversifizierte Multi-Asset-Lösungen zählen.
Viele Rentner wollen ihren Lebensabend finanziell absichern. Sie entscheiden sich daher für Investmentprodukte mit regelmäßigen Zahlungen. Andere leben vom Vermögensverzehr und investieren in sichere Produkte, um ihren Lebensstandard nicht zu gefährden. Auch Kombinationen sind nicht selten. Wer im Alter investiert bleiben möchte, dürfte sich für Anlagen mit hohen laufenden Erträgen interessieren – Anleihen, dividendenstarke Aktien und breit anlegende Multi-Asset-Strategien.
Technologische Innovation
Technologie und vor allem KI war in den letzten Jahren ein großes Thema. Obwohl KI noch am Anfang steht, hat sie unser Leben und unsere Arbeit schon stark verändert. Immer mehr Anwendungen wurden entwickelt, und die Gewinne der Mega Caps haben kräftig zugelegt.
KI kann die Wirtschaft grundlegend verändern, da sie enorme Produktivitätsgewinne ermöglicht. Profitieren werden aber auch andere Sektoren, etwa Gesundheit, und auch der Kampf gegen die Erderwärmung wird durch KI erleichtert. Die Möglichkeiten scheinen grenzenlos.
Allerdings sind die Märkte volatil, und daran wird sich nichts ändern. Die Technologiehausse der letzten Jahre, getrieben vor allem von den Magnificent Seven – Alphabet, Amazon, Apple, Meta Platforms, Microsoft, NVIDIA und Tesla – verlief nie linear. KI dürfte aber enormes Wachstum ermöglichen. Vermutlich wird das Welt-BIP dank Künstlicher Intelligenz in den nächsten Jahren um viele Billionen US-Dollar zulegen.5
- UHdD
Anlagechancen
Technologieaktien haben bereits kräftig zugelegt. Sicher wäre es vermessen zu glauben, dass es immer so weitergeht. Viel spricht aber dafür, dass wir bei den Innovationen erst am Anfang stehen. In den nächsten Jahren wird es weitere Fortschritte und Durchbrüche geben, mit viel Potenzial für Sektoren wie Automatisierung, Robotik und KI. Große Chancen sehen wir bei Unternehmen, die ihren Kunden mit digitalen Technologien und innovativen Geschäftsmodellen echten Mehrwert bieten, traditionelle Industrien aufrütteln und Marktanteile gewinnen. Dazu zählen Firmen, die wirklich etwas verändern, etwa in den Bereichen E-Commerce, Cloud-Computing, Cybersicherheit und in anderen wichtigen Segmenten der digitalen Wirtschaft.
Die Zukunft wird nachhaltig sein
Trumps Rückkehr ins Weiße Haus weckt angesichts seiner wenig grünen Programmatik Zweifel daran, dass die Dekarbonisierung wie geplant weitergeht. Außerdem sind in manchen Ländern ESG-Investitionen aus der Mode gekommen. Dennoch zeigen die jüngsten Zahlen, dass nachhaltiges Investieren immer beliebter wird.
2024 stiegen die Investitionen in die Energiewende weltweit um 11% auf einen neuen Rekord von 2,1 Billionen US-Dollar. Möglich wurde das durch Elektromobilität, erneuerbare Energien und neue Stromnetze – hier wurden letztes Jahr überall neue Rekorde aufgestellt. Außerdem wurde in die Stromspeicherung investiert, heißt es bei BloombergNEF.6
Die Finanzierung der Energiewende und einer nachhaltigeren Zukunft ist wichtiger denn je. Und es tut sich was. Die Kosten erneuerbarer Energien fallen. Das gilt für Solarpanels ebenso wie für Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen. Auch in Bereichen wie Landwirtschaft, Stahlerzeugung und Chemie werden neue Technologien eingesetzt, um den CO2-Ausstoß zu senken.
- R2xvYmFsIEludmVzdG1lbnQgaW4gdGhlIEVuZXJneSBUcmFuc2l0aW9uIEV4Y2VlZGVkICQyIFRyaWxsaW9uIGZvciB0aGUgRmlyc3QgVGltZSBpbiAyMDI0LCBBY2NvcmRpbmcgdG8gQmxvb21iZXJnTkVGIFJlcG9ydCB8IEJsb29tYmVyZ05FRg==
Anlagechancen
Immer mehr Technologien kommen an den Markt, die die Dekarbonisierung fördern und den Verlust an Artenvielfalt stoppen. Für Anleger bedeutet dies eine Vielzahl neuer spannender Möglichkeiten.
Nachhaltige Aktienstrategien sowie grüne Anleihen – deren Erlöse in Dekarbonisierungsprojekte fließen – dürften am stärksten vom Kampf gegen den Klimawandel profitieren. Prognostiziert wird ein deutlicher Anstieg der Stromnachfrage, durch den Technologiesektor und durch China, sodass wohl noch mehr Strom aus Solar- und Windkraft erzeugt wird. Andere Strategien setzen auf die sogenannte Clean Economy, die saubere Wirtschaft. Dazu zählen CO2-armer Transport, der Schutz natürlicher Ressourcen, neue Lebensmittel- und Landwirtschaftstechnologien und Smart Energy. All diese Bereiche dürften davon profitieren.
So oder so – vieles ist im Fluss. An Herausforderungen ist kein Mangel, vor allem in der Weltpolitik. Trotz zahlreicher Hindernisse ändert sich viel, in Gesellschaft, Technologie und durch die Dekarbonisierung. Das dürfte große Auswirkungen darauf haben, wie wir leben, arbeiten und investieren. Die weltweiten Megatrends werden andauern und sich dabei verändern. Investoren sollten sich mit ihnen befassen und die Anlagechancen der nächsten Jahre und Jahrzehnte konsequent nutzen.
Rechtliche Hinweise
Anlagen enthalten Risiken, einschließlich dem des Kapitalverlustes. Die hier von AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“) bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf bzw. Verkauf von Fondsanteilen noch ein Angebot zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen dar.
Die Angaben in diesem Dokument sind keine Entscheidungshilfe oder Anlageempfehlung, (aufsichts-) rechtliche oder steuerliche Beratung durch AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen („AXA IM DE“), sondern werden ausschließlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die vereinfachte Darstellung bietet keine vollständige Information und kann subjektiv sein.
Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken des Empfängers. Eine Weitergabe an Dritte ist weder ganz noch teilweise gestattet. Wir weisen darauf hin, dass diese Mitteilung nicht den Anforderungen der jeweils anwendbaren Richtlinie 2004/39/EG bzw. 2014/65/EU (MiFID/ MiFID II) und der zu diesen ergangenen Richtlinien und Verordnungen entspricht. Das Dokument ist damit für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung nicht geeignet.
Die in diesem Dokument von AXA IM DE zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Die genannten Angaben können jederzeit ohne Hinweis geändert werden und können infolge vereinfachter Darstellungen subjektiv sein. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen wird nicht übernommen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernehmen AXA IM DE für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.
Wertentwicklungsergebnisse der Vergangenheit bieten keine Gewähr und sind kein Indikator für die Zukunft. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds können steigen und fallen und werden nicht garantiert.
Informationen über Mitarbeiter von AXA Investment Managers dienen lediglich Informationszwecken und sind stichtagsbezogen. Ein Weiterbeschäftigungsverhältnis mit diesen Mitarbeitern wird nicht garantiert.